Rifugio Olmo - Valruzio
Anspruchsvolle Tour, mit einem Abstieg vom Olmo nur für echte Kenner. Für diejenigen, die weniger Kopfschmerzen wollen, gibt es jedoch eine ausgezeichnete Strecke, um zum Olmo zu gelangen. Ich hatte den Valruzio und die Abfahrt von der Olmo-Hütte schon seit einiger Zeit im Auge, Orux gibt sie als Schwierigkeitsgrad S4 an und ich war neugierig. Ich beschließe, den Olmo zu erreichen, aber nicht auf dem Asphalt. Orux und ein bisschen Glück tun den Rest.
Wir starten in Piario, wo wir in aller Ruhe die Verbindung nach Clusone herstellen, von hier aus bleibt die Strecke hoch mit einigen Auf- und Abstiegen, die den Anstieg unterbrechen, die man vermeiden kann, wenn man sich niedrig hält. Wir erreichen die Steigung, die zur Blum (Wasserstelle) führt, und mit nicht wenig Anstrengung (die Steigungen sind mit dem Mountainbike nicht sehr gut zu bewältigen) erreichen wir den Eingang zum Weg 714A. Hier wird es interessant, mit einigen sehr schönen Auf- und Abstiegen erreichen wir die Abzweigung, die ein paar Dutzend Meter in Richtung "bigliardo" hinunterführt. Nach einem schönen, aber kurzen Abstieg erreichen wir die Lac-Straße (Wasserstelle).
Nun beginnt der lange Anstieg, die Presolana ist die Kulisse, und mit immer größer werdenden Steigungen führt uns zur Malga di Campo Hütte, von hier Weg in Richtung Olone Pass (oft für mtb und manchmal auch für emtb geschoben).
Der Abstieg zur Olmo-Hütte kann auf zwei Wegen erfolgen, die sich beide am Anfang mit S3/S4-Passagen verbinden. Von der Olmo-Hütte führt der klassische Weg hinunter zu den Cassinelli. In diesem Fall steigen wir jedoch ins Valruzio ab.
Die ersten 100 Meter des Trails scheinen einfach zu sein, aber kurz danach wird es interessant: Es ist ein anspruchsvoller Trail, bei dem es wichtig ist, das Bike gut zu beherrschen und die Nase zu drücken, was durch Geröll und Felsen noch schwieriger wird. Aber mit dem richtigen Handling macht es Spaß. Und wo man nicht vorbeikommt, geht es bergab.
Nach 350 Metern an der Gabelung sagt Orux, dass rechts einfacher sein soll, ich fahre links. Der Weg ist hier viel überschaubarer, aber immer noch mit Geröll im Weg (persönlich alles im Sattel gemacht).
Wir strampeln hinauf zu den Moschelhütten und nach einer Steigung, die mit dem E-Bike fahrbar ist, beginnt ein schöner Anstieg mit einigen technischen Passagen (ich denke, es ist ein schöner Weg, um umgekehrt zu fahren).
Nach einigen Steigungen beginnt eine Verpflegung und schließlich eine nennenswerte Abfahrt. Wir kommen am Colle Palazzo heraus, wo wir bis unterhalb des Gipfels von Ba klettern müssen (mit einem emtb fahrbar). Hier, nachdem wir ein paar Meter bergab in der Wiese verbrannt haben, erreichen wir die DH-Jag-Strecke (Name der Person, die sie eröffnet hat).
Die DH Jag (bei Nässe zu meiden) ist ein senkrechtes Spektakel im Wald, sehr anspruchsvoll, aus Dreck und Wurzeln, mit vielen Haarnadelkurven und technischen Passagen. Am Ende der Abfahrt kam ich auf einen Weg mit tausend Kehren, aber zu senkrecht, also empfehle ich, geradeaus zu fahren.
Wie bereits erwähnt, ist dies keine Tour für jedermann. Während man mit dem MTB fast alles fahren kann, sind die Anstiege mit dem MtB oft nicht fahrbar. Die Abfahrt vom Olmo ist sehr, sehr technisch, und der DH Jag wird vor allem nach 2000 Metern positivem Höhenunterschied anspruchsvoll.





