946 Gena bassa (lago del Mis), Gosaldo, bivacco Menegazzi, f.lla Aurine.
Ansprechpartner LUIGI - ([email protected] ) - Letzte Erkundung 1/11/2022
TECHNISCHES DATENBLATT
Stündliche Richtung - Länge = 48 km - Höhenunterschied Sal/Disc = +1460 m
Höhe min/Max = 430 / 1735 - Standardzeit 4:30 min
Durchschnittliche Geschwindigkeit = 10,7 km/Stunde - Radfahrfähigkeit über die Zeit 98 % (5 min zu Fuß)
Technischer Schwierigkeitsgrad = 5/7 mittel/schwer - GD= 61 mittel/schwierig
Elektrizitätsverbrauch =430 Wh
ANMERKUNG 1: Die Strecke besteht aus einem langen Abschnitt (Anfang und Ende), der auf dem Hin- und Rückweg zu bewältigen ist, und einer Schleife am Gipfel. Wenn Sie möchten, können Sie die Strecke halbieren und 560 m Höhenunterschied abbauen, indem Sie von einem höher gelegenen Ort des Rings aus starten; ich empfehle das Dorf Don di Gosaldo (Wpt D Höhe 1145) oder Forcella Aurine (Wpt J Höhe 1300).
ANMERKUNG 2: Auf dem Ring muss jedoch die Richtung im Uhrzeigersinn beachtet werden, da die letzte Abfahrt von G1 (Höhe 1500) nach Sant'Andrea sehr steil ist (durchschnittlich 22% auf den letzten Kilometern mit Abschnitten von 30%): Auf der Abfahrt braucht man gute Bremsen, aber auf der Steigung würde es unerschwinglich werden!
BESCHREIBUNG:
Zwischen überhängenden Wänden, kurzen Tunneln, Schluchten und kleinen Wasserfällen klettern wir das Mis-Tal hinauf, bis wir auf das breitere Paganin-Tal stoßen. In Wpt A passieren Sie die Abzweigung zum halbverlassenen Dorf Pattine und zu den Ruinen von California, einem Dorf, das bei der Überschwemmung von 1966 verlassen wurde und heute von der Vegetation verschlungen ist.
Auf 700 m Höhe erreichen wir den Weiler Lambroi (Agritourismus La Busca) und auf 985 m Höhe die Kreuzung bei Forcella Franche. Etwas weiter, in C, beginnt der in ANMERKUNG 1 erwähnte Ring; weiter geht es auf Asphalt und leichten Pisten bis Don di Gosaldo (1145 m), wo es eine Bar und einen Brunnen gibt und man eine Pause einlegen kann (mehr als die Hälfte des Aufstiegs ist nun geschafft). Weiter geht es auf der Straße zum Cereda-Pass bis nach Sarasin, wo man (Richtung Osten) auf ein steiles Sträßchen abbiegt. Der lange Anstieg behält harte Rampen vor, die sich mit besser befahrbaren Abschnitten abwechseln, aber immer mit gutem Untergrund und in den steilsten Abschnitten oft zementiert. Wir erreichen den Wpt E/G auf 1595 m ü. M., von wo aus wir die Rundtour zum Biwak Menegazzi machen werden. Das Panorama erstreckt sich über das Tal und die umliegenden Berge (Sass D'Ortiga, Croda Granda und Agner sind die bekanntesten). Die Cavallera malga erscheint, während der Blick auf das Biv. Menegazzi wird durch den darüber liegenden Wald behindert. Von der F 1660 aus lohnt sich ein Abstecher zur nahe gelegenen Alm, die nicht nur ein unvergleichliches Panorama bietet, sondern auch zahlreiche Tische und Bänke für eine ruhige Rast bereithält. Nach F zurückkehrend, geht man den letzten Schotterweg hinauf, der zum Biwak führt; von F2 aus ist es besser, den Weg zu verlassen und auf dem Grasweg in Richtung des Biwaks zu gehen, das nun am oberen Ende der großen Lichtung deutlich sichtbar ist. Nach einer wohlverdienten Pause und den Fotos, die die Leistung verewigen sollen, beginnen wir gut gekleidet und mit geprüften Bremsen den Abstieg vom Bivacco Menegazzi (1735 m). Wir kehren zur Kreuzung bei Q. 1595 zurück, wo wir nun links abbiegen. Auf einer Höhe von 1540 passieren Sie zwei Furten (viele Steine und wenig Wasser), dann tritt die Straße in den Wald ein.
Bei g1 (q, 1500) habe ich eine Warnung vor der Gefahr markiert: einige unebene Abschnitte raten den weniger Fähigen, kurze Strecken zu gehen, aber dann, wenn das Gelände besser wird, wird die Steigung steiler und bestimmte Abschnitte bei -30%, selbst wenn sie zementiert sind, erfordern Geschick und Vorsicht (sowie gute Bremsen). Der anstrengende Abstieg endet in der Ortschaft Sant'Andrea, von wo aus wir auf den S.P. zur Forcella Aurine abbiegen; nach nur 600 m biegen wir links auf einen schönen kleinen Weg ab, der parallel zum S.P. verläuft (etwas höher) und immer noch zur Forcella Aurine führt (1300 m).
Nachdem wir den S.P. überquert haben, nehmen wir eine unbefestigte Forststraße, die lange Zeit in großer Höhe durch einen von der Vaia verwüsteten Wald führt. Von der Ortschaft Lagon aus wird der Abstieg steiler, aber durch eine Schicht aus trockenem Laub angenehm.
An der K 1175 verlassen wir die Richtung (nach Rivamonte) und biegen rechts in einen steilen Abstieg ein. Die Schwierigkeiten haben an der K 1100 ein Ende, als wir wieder auf eine asphaltierte Straße stoßen. Mit einer Reihe von angenehmen Kehren geht es hinunter bis zum Punkt C, wo die Schleife endet. Von hier aus ist es nur noch ein langer, aber schneller Abstieg (12 km) entlang der bereits auf dem Hinweg befahrenen Straße.
WIE MAN ZUM STARTPUNKT KOMMT.
Wenn man von Belluno aus in das Agordina-Tal einfährt, fährt man in Richtung Sospirolo und kommt von Mas aus auf die Straße "Valle del Mis". Am Ende des Sees überqueren Sie die Brücke, biegen rechts ab und parken in der Nähe der Trattoria/Bar "Alla Soffia" (der Name bezieht sich auf einen schönen Wasserfall in der Nähe).
Dezimale Koordinaten des Parkplatzes: N 46.187 E 12.044





