Sentiero CAI 432 tra Monte Cavallo e Creta di Rio Secco
Normalerweise werden auf dieser Website Routen beschrieben, um anderen Radfahrern die Möglichkeit zu geben, ihnen zu folgen, aber in diesem Fall ist der Zweck ein anderer, nämlich zukünftige Reisende auf die Schwierigkeiten und die begrenzte Radfahrbarkeit der Route hinzuweisen. Die CAI 432 führt durch sehr wenig besuchte Orte (oder vielleicht auch gar nicht, wenn wir von Radfahrern sprechen), die sehr schön und eindrucksvoll sind.
Lassen Sie das Auto oberhalb von Studena Bassa in der Ortschaft San Marco stehen (großer Parkplatz, Ausgangspunkt für den Weg 432) und folgen Sie von hier aus der Straße nach Cason di Lanza bis zur gleichnamigen Schutzhütte (die Straße ist derzeit unterbrochen, kann aber problemlos mit Fahrrädern und Motorrädern befahren werden). Von hier aus nimmt man die Forststraße, die angenehm ansteigt (asphaltierte Abschnitte), bis nach Casera di Val Dolce, von wo aus man, immer noch auf einer grasbewachsenen Forststraße fahrend, die Sella di Madrizze erreicht, um dann auf einer Straße, die jetzt nur noch ein Pfad ist, schnell nach Casera di Aip abzusteigen, einem Ort von außergewöhnlicher Schönheit. Hier beginnt ein langer Anstieg durch das schöne Aip-Tal, in dem sich fahrbare Abschnitte mit Schiebestrecken abwechseln, die nicht so sehr wegen der Steigung, sondern wegen der vielen Steine und des sumpfigen Geländes notwendig sind. Dann wird die Strecke steiler (Rad auf der Schulter, sehr anstrengend). Wenn man die Abzweigungen zum Biwak Lomasti ignoriert, erreicht man oben die Sella di Aip (Aip-Sattel), ein Ort, der sicher einen Halt wert ist, und nimmt dann den Weg 432, den man bis zum Auto nicht verlässt.
Zunächst erreicht man, das Fahrrad auf den Schultern, die Forcje dai Claps, wo ein deutlicherer Weg nach rechts zur Creta di Rio Secco ansteigt, während der Weg in einer Landschaft aus weißen Felsen von bemerkenswerter Schönheit auf und ab geht. Der Weg beginnt abzusteigen, aber aufgrund des spärlichen Weges und der wenigen verblassten Schilder ist es nicht leicht, ihn zu erkennen (achten Sie also darauf, dass der GPS-Track auch unsere Fehler genau wiedergibt). Die Route verliert zwischen Schotter und Geröll stark an Höhe und wechselt zwischen Rad- (S2/S3) und Wanderabschnitten. Es folgt ein langer, sehr schöner Abschnitt auf einer grasigen/steinigen Fläche zwischen den Latschen (S1/S2) bis auf etwa 1600 m Höhe, wo man auf eine sehr exponierte Querung (möglicherweise mit Seilen) trifft, die aber auch recht breit ist (ein weiterer sehr interessanter Punkt unter Umweltgesichtspunkten).
An diesem Punkt beginnt die Qual, ein sehr langer und anstrengender Auf- und Abstieg, der kaum oder gar nicht befahrbar ist, mit Passagen auf den Schultern der Fahrräder (Erdrutsche) und einer Oberfläche, die alles andere als einfach ist. An einem bestimmten Punkt aufpassen, präsentiert der Weg eine Gabelung, eine Spur, wieder 432 steil nach unten, während die andere weiter auf der Höhe, nahmen wir zunächst die erste, aber dann zogen wir zu klettern und weiter entlang der zweiten, die die Tabacco Spur entspricht. Wir fahren weiter, immer das Fahrrad tragend (es gibt nur wenige kurze Radabschnitte), bis wir auf eine Forststraße stoßen (in diesem Fall sehr willkommen), die mit rasanten Haarnadelkurven etwa 400 Höhenmeter hinunterführt, bis wir zu einer Abzweigung rechts kommen (CAI-Wegweiser). Wir nehmen einen Pfad mit gutem Untergrund (kurze ausgesetzte Querung), der uns auf einer angenehmen, aber dennoch technischen Route (S2) zurück zum Auto führt.
Die Länge der Strecke sollte nicht unterschätzt werden (der gesamte Höhenunterschied deutet auf eine relativ kurze Distanz hin, aber die Schwierigkeit, den Weg zu finden, und die Langsamkeit des Aufstiegs auf der oben erwähnten Querung sollten sorgfältig bedacht werden). In Anbetracht der sehr geringen Nutzung der 432, der körperlichen Anstrengung, der technischen Schwierigkeiten und des fehlenden Telefonsignals auf weiten Strecken ist es ratsam, die eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und die Strecke auf keinen Fall allein zu befahren. Nicht geeignet für elektrische MTBs. Route im Uhrzeigersinn.





