Piz Umbrail
(Bericht von Marzia Fioroni) Vor etwa 12 Monaten hatte Muldox zunächst sporadisch, dann immer nachdrücklicher darum gebeten, ihn bei einer Expedition zu begleiten, die seiner Meinung nach in die Geschichte eingehen würde: die Eroberung des Piz Umbrail (3.033 m), eines Gipfels an der italienisch-schweizerischen Grenze unweit des Stilfser Jochs.
Während Niccolò, Zergio und ich in den ersten 300 Tagen nur ausweichend reagierten und unsere Teilnahme an dem Abenteuer auf unbestimmte "bessere Zeiten" verschoben, wurden die Ausreden für die "besseren Zeiten" in den letzten Tagen immer ausweichender. In der letzten Zeit wurden die Ausreden immer schwieriger zu erfinden. Berufliche Rechtfertigungen, unvermeidliche familiäre Verpflichtungen, plötzliche allergische Reaktionen reichten nicht mehr aus: Muldox hatte sogar anderthalb Meter von meiner Haustür entfernt ein Zelt aufgestellt, und es musste sofort gehandelt werden. Mit einer schnellen E-Mail-Runde war also der 14. August ausgewählt worden (um die Möglichkeit einer erfolgreichen Tour zumindest für den folgenden Tag, d. h. Ferragosto, nicht auszuschließen).
Ja, denn wir haben nicht einmal den Zweifel verheimlicht, der uns ergriff: den der verrückten Schlucht. Warum hatte die MTB-Welt den Piz Umbrail bis jetzt nicht auf ihrer Karte? Warum gab es keine Spur von einer früheren Erkundung? Der mögliche katastrophale Ausgang der Angelegenheit beunruhigte natürlich alle außer dem Sheriff, der am Morgen des Treffens in seiner besten Uniform und mit einem breiten Lächeln am Treffpunkt erschien. Zergio hatte es etwas schlimmer erwischt und am Abend zuvor hatte er es sich gut überlegt, seine Unruhe mit Grappini zu vertreiben, so dass er zu spät kam, blass war und verzweifelt nach einer Aspirin verlangte, seiner Meinung nach das Allheilmittel für alle Übel. Niccolò hingegen hatte seine familiären Beziehungen auf die Probe stellen müssen, um dabei zu sein, und zeigte deutliche Anzeichen von Niedergeschlagenheit. Und dann war da noch ich, der (wie immer) noch nicht ganz wach war und nur die vergebliche Hoffnung hegte, nicht allzu sehr zu leiden. Nachdem wir die Teile von vier Personen und vier Fahrrädern aus einem Auto zerlegt und wieder zusammengesetzt hatten, blieb uns nichts anderes übrig, als dem Schicksal seinen Lauf zu lassen.
Die gute Luft in den Höhenlagen trug jedenfalls dazu bei, die Gedanken zu klären, und ein wenig Optimismus machte sich in der Gruppe breit. Die grandiose Landschaft der Ortlergruppe war nur einen Katzensprung entfernt, ebenso wie die berühmteren Strecken der Alta Rezia: Gegenüber erwachte die Bocchetta Forcola gerade mit einer wachsenden Zahl von Morgenradlern zum Leben. Das Erstaunen der Wanderer, die die Gruppe mal zu Fuß, mal mit dem Fahrrad zielstrebig nach oben fahren sahen, war ihnen nicht anzumerken, auch weil sie schließlich nicht zum ersten Mal einen Gipfelanstieg in Angriff nahmen und dabei mehr als 500 Höhenmeter zu Fuß zurücklegten. Außerdem führte der Weg nur einen Teil des Aufstiegs hinauf, so dass noch viele Unwägbarkeiten offen waren, vor allem was den Abfahrtshang, den nördlichen, betraf. Abgesehen von einer etwas schwierigen Passage mit dem Fahrrad im Schlepptau kam die Gruppe gut voran, und sogar Zergio und Niccolò zeigten sich begeistert von der Wahl des Weges: eine solche Landschaft sieht man nicht so oft!
Und das Panorama, das man vom Gipfel aus genießen konnte, machte selbst den gesprächigen Lo Sceriffo sprachlos und atemlos. Er war glücklicher als je zuvor, rieb sich die Hände, hatte Schaum vor dem Mund und freute sich auf die lange Abfahrt, die ihm bevorstand und die er durch das Lesen und Wiederlesen der Karten der Gegend erahnt hatte. Als weiteren Beweis für seinen Sieg sah man ihn sogar mit der Nase am Boden, um festzustellen, ob es an der Stelle frühere Reifenspuren gab! Eine letzte Einstellung des Reifendrucks, vier abergläubische Gesten und los ging's! Das Abenteuer, das eigentliche, konnte beginnen.
Von den ersten Metern an schien es die ideale Abfahrt zu sein, diejenige, die für dicke Reifen gemacht ist, auch wenn sie für einen ganz anderen Zweck geschaffen wurde. Auf dem Weg ins Tal, als ob die Zeit stehen geblieben wäre, durchströmte ein befriedigendes Glücksgefühl das Quartett, und es blieb gerade noch genug Zeit für Zergio, nach einem Rülpser auszurufen: 'erda, was für ein Trail! Jeder Meter, jede Kurve eine neue Entdeckung, eine unerwartete Perspektive, ein besonderes Licht, das verzaubert. Der Singletrail verlief weiterhin tadellos, immer anders als er selbst, aber immer spannend und fesselnd. Der Rims-See von oben gesehen, mit den Lichtern eines späten Nachmittags, ich überlasse es Ihnen, sich das vorzustellen! Ein letzter Abstecher ins Val Mora verbarg noch Kurven und Kehren, Sprünge und Bodenwellen. Für diejenigen, die sie zu meistern wussten. Auf dem ganzen Weg einige Kühe, aber keine Zweibeiner am Horizont. Unglaublich: Bei einer solchen Strecke war zu erwarten, dass an der schönsten Stelle ein Kassierer seinen Obolus abholen würde. Aber stattdessen nichts, nur wir in der Nähe!
Wir lassen den Laj da Rims hinter uns, um uns der letzten Unbekannten zu stellen: den steilen Felsen, über die wir das Val Vau erreichen werden. Von dort steigen wir ins Val Mora auf und erreichen über den gleichnamigen Pass die Cancano-Stauseen, bevor wir auf einem der vielen möglichen Wege (Ferrarola ist sehr zu empfehlen) nach Bormio gleiten. Wie sahen die gefürchteten Felsen aus? Genauso anthologisch wie alles andere, sowohl für die Umwelt als auch für den Singletrail, der mit einer Mischung aus Flow und Haarnadelkurven erlaubt, sie zu überwinden, ohne einen einzigen Meter gehen zu müssen.
Wir haben den Aufstieg von Bormio zum Umbrail-Pass mit dem Auto gemacht, aber man kann ihn auch auf dem legendären Stilfser Joch mit dem Fahrrad zurücklegen oder mit dem Bus, der in Bormio abfährt, umgehen.





