Marostica, Pradipaldo. Monte Zanchi, Crosara
Über kleine Straßen und leicht ansteigende Radwege erreicht man die ersten Hügel am Fuße der Hochebene von Asiago.
Bei Punkt C 116 verlassen wir die Talsohle für den ersten Anstieg mit harten Rampen; bei D 195 verlassen wir die Asphaltstraße und auf einer Höhe von 230 m wird es aufgrund der Steigung und des unebenen Bodens unvermeidlich sein, mindestens 50 m zu schieben; dann wird der Boden allmählich besser und die Straße flacher. Am F treffen wir auf die historische Trattoria della Rosina und fahren weiter, bis wir auf die S.P. Bassano/Asiago stoßen; wir folgen dieser bis zur Kehre G 335, wo wir nach Valrovina hinunterfahren. Die Abfahrt ist nur von kurzer Dauer, denn auf 290 m ü.d.M. biegen wir links ab und beginnen einen sehr anspruchsvollen Anstieg, der uns mit zahlreichen Kehren wieder auf den Gipfel des Hügels auf 490 m ü.d.M. bringt (ein rauer und unebener Abschnitt der Schotterstraße wird sicherlich viele muskulöse Radfahrer fordern). Nach einer Abfahrt und einem kurzen Anstieg erreicht man wieder den S.P. von Bassano. Der Weg umgeht einen Teil davon und verlässt ihn ab Pradipaldo endgültig auf der kleinen Straße, die von hier aus (J 550) nach Rubbio führt. Wenn wir Q 780 erreichen, verlassen wir auch diese und überqueren die kleine, halb verlassene Contrà Brombe, wo wir einen kleinen Pfad nehmen, der bald in den Wald führt.
Wir achten auf etwas aufdringliches Laub und Brombeeren und steigen zur Lichtung der Contrà Balocca hinauf, wo eine schöne kleine Straße beginnt. Bald erreichen wir eine Asphaltstraße und überqueren kurz darauf (K 880) die Strada Della Scaletta", die nach Rubbio führt. Nach einem weiteren Anstieg erreicht man den CAI-Weg Nr. 800, der sich fast auf gleicher Höhe durch die Hänge des Monte Zanchi schlängelt: ein technischer, aber nie gefährlicher Weg, der fast immer fahrbar ist und sich ständig auf und ab bewegt. Verschiedene Tore, die sich öffnen und schließen, unterbrechen das Geschehen, aber es ist trotzdem spannend. In Sichtweite des Gipfels nimmt man einen Wirtschaftsweg zur nahegelegenen Alm; nachdem man die Contà Bielli überquert hat, führt ein schöner Grasweg hinunter nach Tortima. (M 760). Die Asphaltstraße führt dann hinunter nach Contrà Boffi, wo man einen kleinen Pfad einschlägt, dem man 150 Meter lang folgt. In Nr. 1 700 halten wir uns rechts und treffen auf einen breiten Weg mit einer diskreten Oberfläche, auch wenn er ein wenig mit Gestrüpp übersät ist. Auf einer Höhe von 665 Metern mündet der Weg in die breitere Forststraße, die ich wegen ihrer sehr unebenen Oberfläche gemieden habe; leider erweist sie sich auch im letzten Abschnitt als schwierig zu befahren. Von O 615 bis P 550 eine schnelle Asphaltstrecke, die von Fontanelle nach Crosara hinunterführt. Bei P aufpassen, gut nach links schauen, dann sieht man den Eingang zu einem Weg (beschildert als Via Dell'Amore): Der Anfang scheint unmöglich, aber sobald man die ersten 5 m durch Schieben überwunden hat, öffnet sich vor einem ein schöner kleiner Waldweg, der fast vollständig mit dem Rad befahrbar ist, abgesehen von kurzen Abschnitten, in denen man überhängende Brombeeren oder einige Engstellen für Bäume oder Felsbrocken vermeiden muss. Nach der Hälfte der Strecke, nachdem man eine kurze, aber sehr harte Rampe hinter sich gelassen hat, wird der Straßenbelag besser, vor allem nach Contrà Cassoni mit Abschnitten mit kompaktem Kopfsteinpflaster. Wir kommen nach Crosara, wo wir die S.P. überqueren, aber kurz darauf links bergauf auf eine Nebenstraße abbiegen. Bei Q436 geht es ebenfalls links über einen Grasweg und dann über steiles Kopfsteinpflaster. Der Abschnitt von Q2 370 bis R 295 hat einige tückische Stellen und zwingt die weniger Tüchtigen, bergab zu gehen; besser ist der Wegabschnitt von R bis R1, der an der Wallfahrtskirche "Madonna Dei Capitelli" endet. Von hier bis zur S190 folgen wir einem schönen Sträßchen und dann einem Panoramaweg auf einem grasbewachsenen Bergrücken: wir sind nun in Sichtweite der Mauern der Burg Marostica. Bei T überqueren wir einen S.P., um auf einer Schotterstraße weiterzugehen. HINWEIS: 200 m weiter unten befindet sich das ausgezeichnete Restaurant "Al Ciliegio", das jedoch außerhalb der Saison nur von Freitag bis Sonntag geöffnet ist.
Wir folgen der Schotterstraße und fahren in Serpentinen hinunter in die Talsohle, wo wir ein historisches Gebäude aus dem Krieg 1915/18 vorfinden. In u1 überqueren wir eine Brücke und nehmen den schönen Radweg, der dem Lauf des Longhella-Bachs folgt. Am Ende des Radweges geht es weiter über kleine Straßen und Böschungen und wir erreichen die Viale del Cimitero, an deren Ende wir einen Parkplatz gefunden haben.
DieRoute wurde ursprünglich von Ruotalpina hiereingefügt .





