Limone sul Garda, Bocca Larici, Passo Nota, CAI 106, 102 e 123 Val Pura
Qualitativ hochwertiger Ring, mit historisch und landschaftlich interessanten Punkten. Abfahrten von hoher technischer Schwierigkeit, mit Felsstufen, unebenem Boden und ausgesetzten Abschnitten.
Abfahrt von Limone sul #garda, vom Parkplatz des Lungolago (im Winter ist das Parken kostenlos, gestern haben wir 13 Euro für etwa 8 Stunden bezahlt). Wir fahren durch das hübsche Dorf, das sehr charakteristisch ist, und folgen den Schildern für den Rad- und Fußgängerweg, der über den See führt. Nach etwa anderthalb Kilometern kehren wir um und fahren auf der Staatsstraße in Richtung Riva del Garda (bei Dunkelheit ist es ratsam, sichtbare Kleidung zu tragen und mit Licht durch die Tunnel zu fahren). Wenn wir den alten Hafen von Ponale erreichen, verlassen wir die Asphaltstraße und beginnen - das Fahrrad auf den Schultern - den Forellenweg für etwa 200 Meter zu erklimmen, bis wir den Ponale erreichen. An diesem entlang fahren wir in Richtung Pregasina, gefärbt durch die zahlreichen blühenden Obstbäume, tanken Wasser an der Quelle im Dorf und folgen weiter den Schildern nach Bocca Larici. Nun beginnt der vielleicht anspruchsvollste Teil des Aufstiegs mit zementierten Rampen mit fast 20 % Steigung, gefolgt von einem langen, weniger steilen Feldweg bis zur Abzweigung nach Cima Larici (angesichts des grauen Himmels und des Nebels unter uns haben wir beschlossen, Cima Larici nicht zu erreichen, um angesichts des nachmittäglichen Regens wertvolle Zeit zu sparen).
Wir fahren weiter bergauf in Richtung Malga Palaer und folgen den MTB-Schildern zum Passo Rocchetta. Der Weg zum besagten Pass, der natürlich bergauf führt, ist mit guten Beinen und einer guten Lunge gut zu fahren. Als wir den Passo Rocchetta erreichen, können wir einen weiteren Blick auf den Gardasee und die umliegenden Gipfel genießen, die durch den letzten Schneefall weiß geworden sind, aber, wie bereits erwähnt, hat uns der Schirokko dieser Tage eine feuchte und sandige Luft beschert, so dass jede Anstrengung, ein anständiges Foto zu machen, umsonst war. Weiter geht es in einem ständigen Auf und Ab über den Guil-Pass, die Bocca dei Fortini, den Bestana-Pass und schließlich den Nota-Pass auf 1208 m Höhe. Wir machen Halt an der gleichnamigen Hütte (wer will, kann etwas weiter oben auch ein militärisches Freilichtmuseum besuchen), deren Leiter immer bereit ist, uns nützliche Informationen über den Zustand der Wege ins Tal zu geben. Wir entschieden uns für die Kombination aus den Wegen CAI 106 (keine Schwierigkeit), einer kurzen Radtour zum Sattel zwischen Corna Vecchia und Corno Nero, CAI 102 (überfordert, wir sind viel zu Fuß gegangen) und schließlich für den schönen CAI 123 im Val Pura. Schließlich erreichen wir den Oberlauf von Limone, mit der Möglichkeit, das gesamte Dorf bergab zu durchqueren, das von wunderschönen Olivenhainen mit Blick auf den See geprägt ist.
In den niedrigeren Lagen ist die Umgebung typisch mediterran, während wir in den höheren Lagen eine wunderschöne voralpine Umgebung vorfinden, reich an Nadelbäumen, Buchen und Lichtungen.





