Giro dell'Ortles estremo
Extreme und epische Tour. Nur für echte Wanderer, die gerne leiden. Bevor ich die Tour organisierte, recherchierte ich alle möglichen Varianten in der Gegend, um die Route anpassen zu können. Aber dieses Mal haben wir leider die Schneeverhältnisse nicht berücksichtigt, was die Passage über den Gletscher am ersten Tag in Richtung Casati-Hütte erschwerte. Wir beschlossen, die Tour mit dem E-Bike zu machen, aber vielleicht war das nicht die beste Wahl, während es am klügsten gewesen wäre, vor dem Gletscher umzukehren. Aber was wäre das für ein Abenteuer gewesen, wenn alles perfekt gelaufen wäre?
TAG 1 Solda - Cevedale-Gletscher
Start in Solda mit der Absicht, am letzten Tag mit dem Bus von Prato allo Stelvio aufzusteigen. Richtung Passo del Madriccio, der Aufstieg ist zu Fuß machbar, aber sehr anspruchsvoll (Seilbahn für diejenigen, die 500 Meter sparen wollen), nach weiteren Rampen, die durch den Schnee noch anspruchsvoller werden, mit dem Gran Zebrù und dem Ortler-Gipfel im Blick, erreichen wir schließlich den Madriccio-Pass (3120 Meter), spektakuläre Aussicht!
Wir fuhren die ersten Meter auf Schnee hinunter und dann, nach mehreren S3-Passagen, wurde die schöne Abfahrt S2 schön und glatt. An der Hütte Nino Corsi angekommen, bereiten wir uns auf den Aufstieg zurück zum Casati vor, der Aufstieg ist sehr anspruchsvoll und bis zur Wand vor dem Pass des Lago di Gelato ist auch mit emtb nicht immer befahrbar. Kurz vor dem Gletscher angekommen, stehen wir vor einer Wand von etwa 150 Metern auf einem senkrechten Pfad mit schneebedeckten Abschnitten. Das Tragen des emtb mit einem beladenen Rucksack ist unmöglich, wir helfen uns mit einem Seil: einer schiebt und der andere zieht, mit viel Mühe erreichen wir den Pass. Wir befinden uns auf einer Höhe von 3050 Metern und die Casati-Hütte blickt aus 200 Metern Höhe auf uns herab, aber der Gletscher wartet noch darauf, von uns überquert zu werden. Der gesunde Menschenverstand sagt uns, umzukehren, aber wir sehen einen ausgetretenen Pfad, der Wunsch, das Ziel zu erreichen, ist groß, wir beschließen, weiterzugehen, wir legen unsere Steigeisen an und gehen weiter.
Eine Woche zuvor hatte es geschneit (vielleicht mehr, als man uns am Telefon gesagt hatte), und trotz der Hitze der vergangenen Tage liegt der Schnee noch hoch.
Wir folgen einer Spur auf dem bereits präparierten Schnee, aber anstatt der schnellsten Route in der Mitte des Gletschers zu folgen, führt sie weiter nach Norden.
Um mögliche Gletscherspalten zu vermeiden, die in der Mitte des Gletschers mit Schnee bedeckt waren, führt die Spur unter dem Grat unterhalb des Solda-Gipfels hindurch. Aus einer geraden Spur wird ein ständiges Auf und Ab im zusätzlichen Schnee (der vom Grat herabgeschüttet wurde) und mehrere Passagen über Fels.
Aus den 200 Höhenmetern wurden 400 (oder vielleicht mehr); die 40 kg von Rad und Rucksack ließen die Steigeisen mehrere Zentimeter im Schnee versinken. Auch hier half das Band in den Felspassagen, wo die Kraft zu schwinden beginnt. In manchen Abschnitten habe ich das Rad im Schnee buchstäblich einen Meter nach vorne geschleudert. Meine Beine bewegten sich durch Trägheit, aber jeder Schritt war eine Tortur. Ich kann nicht leugnen, dass ich zumindest zweimal darüber nachgedacht habe, das Rad stehen zu lassen und am nächsten Tag wiederzukommen. Ich glaube, ich habe Energie aus mir herausgeholt, von der ich nicht dachte, dass ich sie habe. Kurzum, nach 4-5 Stunden Wanderung küssten wir endlich den Boden des Casati. Erschöpft vom Tag machen wir eine Pause für die Nacht und lassen das Abenteuer hinter uns.
TAG 2 Zebrù-Pass - Stilfserjoch
Wir steigen auf einer schönen Piste zur Pizzini-Hütte ab, wobei wir das Rad wegen Schnee und Eis 100 Meter weit tragen müssen. Von hier aus geht es hinauf zum Zebrù-Pass, der fast vollständig mit dem E-Bike befahren werden kann. Vom Zebrù-Pass (3000m) ist die Abfahrt spektakulär, manchmal technisch S3/S4, aber meistens fließend S2. Ab der Abzweigung der Quinto Alpini Hütte wird es banaler; aber in einem Abschnitt, wo es einen Erdrutsch gibt, zwingt uns der Weg zu einer unangenehmen Passage, gegen Ende wird der Abstieg wieder interessant S3. Von der Baita del Pastore (Hirtenhütte) wird der Weg zu einem Karrenweg, auf dem man zunächst mit etwas Phantasie in den Feldern schwelgen kann, aber dann wird er obligatorisch und nur noch landschaftlich schön.
Nach 10 km leicht bergab und dennoch in einer schönen Umgebung erreichen wir schließlich einen kleinen Pfad, der mit einer Schwierigkeit, die oft gleich Null ist, nach weiteren 8 km uns zu den Bagni Vecchi auf der Straße bringt, die zum Stilfser Joch hinaufführt (wir verstecken die Steigeisen, die wir auf dem Rückweg mitnehmen werden). Hier war der Plan, das Stilfser Joch zu erreichen, über einen Pfad oberhalb der Cancano-Seen zur Rims-Spitze aufzusteigen und dann über einen Pfad (der schön sein sollte) zum Umbrail-Pass abzusteigen oder über die Asphaltstraße wieder hinaufzukommen.
Zu erschöpft vom Abenteuer des Vortages beschlossen wir, das Stilfser Joch auf der Asphaltstraße zu erreichen. Zu unserem Glück fand an diesem Tag der Stilfserjoch-Tag" statt, ein Tag, an dem der Verkehr komplett eingestellt war. Ruhig und geduldig kletterten wir den Pass hinauf, während Hunderte von Motorrädern in der Gegenrichtung vorbeifuhren, ohne den Stress des Verkehrs, spektakulär!
Auf der Passhöhe nehmen wir den berühmten Tibet-Trail, und ich muss sagen, dass ich enttäuscht bin, denn es handelt sich praktisch um eine Piste ohne besondere Schwierigkeiten, die in das Geröll der Felsen gehauen wurde und abgesehen von ein paar Haarnadelkurven keine großen technischen Schwierigkeiten aufweist. Ich fange an, die Bergamasker Geröllpiste zu vermissen und beschließe, noch vor dem Ende des Weges zurück zum Pass zu fahren, um dort zu übernachten.
TAG 3 Goldsee BimBam
Der Plan war, dem Goldsee-Trail nach Prato allo Stelvio zu folgen. Hätte ich nicht die Abenteuer des Vortages hinter mir, wäre ich die ganze Strecke gefahren, aber da unsere Energie nun am Ende war, beschlossen wir, die Tour abzukürzen und zu sehen, was los war.
Wir stiegen zur Garibaldi-Hütte hinauf und begannen den berühmten Weg. Auch hier eine kurze Enttäuschung, denn der Weg führt weiter in einer Umgebung, die zwar spektakulär ist, aber auf halber Höhe nichts Besonderes bietet und ziemlich schmal und ausgesetzt ist. Wir erreichen die Abzweigung "Bim Bam Trail" und stürzen uns kopfüber, endlich fängt die Federung an, richtig zu funktionieren und das Lächeln steigt, das Adrenalin steigt auch und das Vorderrad rutscht, was zu einem gebrochenen Bremshebel und einem gebrochenen Daumen führt. Wir verschnaufen und bringen den Hebel wieder an, als wäre es MacGyver (schließlich hat er den ganzen Tag gehalten). Wir steigen nach Trafoi ab, wo wir den Sessellift zurück nach Forcola nehmen, der Goldsee-Trail führt weiter nach Prato allo Stelvio mit weiteren 400 Höhenmetern positiv. Wir haben 6000 Meter in den Beinen, einen Gletscher, wunde Hände, und ich habe keinen Akku mehr. Wir beschließen, den Weg nicht fortzusetzen und direkt abzusteigen. Vom Sessellift aus sehen wir einen interessanten Weg, aber auf Orux sehen wir einen, der weiter nach unten führt, Kategorie S4 mit null Online-Bewertungen. Wir beschließen, herauszufinden, wie es ist.
Wir nehmen den Weg 12, sauber, aber zu anspruchsvoll für unsere Kräfte, alles super-technische Kehren und eine Passage mit einer Kette, wo man das Fahrrad in der Hand weitergeben muss, Fabio schafft es, ein paar Passagen zu schließen, ich traue der Hand nicht und gehe fast den ganzen Weg mit dem Fahrrad schiebend hinunter. An der Kreuzung des Weges 12A biegen wir nach links ab und es wird besser machbar. Endlich erreichen wir das Tal, ich habe nichts mehr, ich gehe in den Saufmodus, während Fabio wieder hinauffährt, um das Auto in Solda zu holen.
Trail-Stil: AM/Bergsteigen
Persönliche Bewertung: Panoramen 10/10; Abfahrten 10/10 schöne (siehe Beschreibung)
MTB: ja
EMTB: nein
Dauer 3 Tage
Schieben/Portage: ja sehr
Schwierigkeitsgrad Aufstieg: siehe oben
Schwierigkeit Abstieg: siehe oben
Exponiert: einige Abschnitte





