Bienno, Monte Dasdana e Monte Crestoso
Lange, schöne und unterhaltsame All-Mountain-Route in den Brescianer Voralpen, die die Drei Täler durchquert. Mit zwei halbstündigen Fahrten ist sie sehr gut befahrbar. Sehr offene, eindrucksvolle und wilde Umgebung. Zwei Gipfel werden erreicht, aber es ist möglich, sie zu umgehen oder andere zu besteigen (Auccia, Colombine). Endlose, oft anstrengende Abfahrt mit einigen wirklich erstaunlichen Abschnitten.
Aufstieg
Der Aufstieg beginnt in Bienno, im Val Camonica, auf 400 m Höhe. Vorbei an einem der schönsten Dörfer Italiens, in dem das Wasser das Hauptthema ist, erreichen wir Prestine. Oberhalb des winzigen Dorfes nehmen wir zunächst eine kleine Schotterstraße und dann einen schönen Weg, der bequem zu befahren ist und uns ein gutes Stück Asphalt vermeiden lässt. Nachdem wir unweigerlich die Crocedomini-Straße erreicht haben, passieren wir das Dorf Degna. An der ersten Haarnadelkurve müssen wir uns entscheiden, ob wir den unbefestigten Weg nehmen und eine Reihe von sehr steilen Rampen in Angriff nehmen oder ob wir angesichts des sehr langen Anstiegs auf dem langweiligen Asphalt weiterfahren, bis wir auf 1400 Metern den Weiler Campolaro erreichen.
Nach einer Kaffeepause biegen wir auf eine kleine Straße nach rechts ab und fahren in Richtung des verwunschenen Val Arcina, das von einem hübschen Bach durchzogen und von einem verwunschenen Wald bedeckt ist (schade nur, dass die Straße anfangs unnötigerweise asphaltiert war).
Nach etwa 25 km Aufstieg erreichen wir die Straße, die vom Crocedomini-Pass kommt und nach Maniva führt. Wir biegen rechts ab und steigen zur Crapa de Vaia und zum Colle dei Setteventi auf. Hier kann man, wenn man möchte, über den Giogo de la Bala auf die Cima Auccia aufsteigen. Unser Weg führt jedoch weiter entlang der Straße. Am Passo Dasdana, 2080 m, angekommen, nehmen wir das Rad auf die Schultern und steigen über den Ostgrat auf. In einer halben Stunde erreichen wir den Gipfel des Dasdana, 2193 m.
Während wir das weite Panorama genießen, steigen wir auf dem gegenüberliegenden Grat zu einem Hügel ab. Hier kann man den gesamten Kamm entlang wandern, wobei man an allen vier Gipfeln vorbeikommt (der erste Abstieg vom dritten ist ziemlich schwierig, aber es lohnt sich), oder man folgt dem Pfad nach links und steigt zu den Ruinen der so genannten Kasermine ab. Wir folgen der Schotterstraße auf halber Höhe des Hangs und dann, vom Goletto di Cludona aus, einem schönen Pfad, bis wir den charakteristischen Passo delle Sette Crocette, 2041 m, erreichen.
Wir gehen weiter in Richtung des Passes und des Monte Crestoso. An der Kreuzung nehmen wir den Kamm und folgen der weiß-blauen Markierung, um den Gipfel des Crestoso, 2209 m, zu erreichen. Noch ein Stück flacher Grat und wir befinden uns am Beginn des Abstiegs.
Abstieg
Wir steigen über den felsigen und landschaftlich reizvollen Westgrat zum ersten Sattel ab, rechts führt ein Pfad hinunter in Richtung Nicchia di S. Glisente. Nach einem unwegsamen ersten Abschnitt (ein paar Schritte zu Fuß), folgt der Abstieg Steinmännchen auf spektakulären roten Felsplatten, die wilde Umgebung ist sehr beeindruckend. Nachdem wir einen schönen Pfad gekreuzt haben, biegen wir rechts ab und folgen ihm bis zum Pass Nicchia di S. Glisente, 1980 m.
Hier beginnt der Abstieg in das einsame und schöne Val Gabbia. Der erste Teil ist ziemlich eben bis zur Hütte und darüber hinaus. Dann durchquert man felsige Abschnitte mit mehreren Serpentinen. Charakteristische und spektakuläre Felsplatten werden seitlich des felsigen Weges überquert, dann weitere wirklich schöne Abschnitte. Auf einer Höhe von 1540 Metern, in der Nähe einer Hütte, biegt der Weg nach rechts ab und führt in den Wald mit einigen atemberaubenden Felspassagen, dann mehr Felsen und Wurzeln, bis er den horizontalen Campolungo-Weg erreicht. Wir folgen ihm ein Stück nach rechts, bis wir den Anfang des Weges erreichen, der nach Ponte de Berto hinunterführt (dieser steile Abschnitt wird leider durch die Durchfahrt von Motorrädern etwas ruiniert, und ich frage mich, wie es möglich ist, dass Motorradfahrer fahren und Bergpfade ruinieren).
Hinter der Brücke geht es ein paar Meter bergauf und dann wieder bergab, bis wir die Forststraße des Val Grigna erreichen. Nun folgen wir dem Sträßchen nach links, zunächst auf einer ebenen und leicht ansteigenden Strecke, dann ein Stück bergab bis kurz vor Nessalveno. Auf einer Höhe von 850 Metern nehmen wir einen mit grünen Pfeilen markierten Weg nach rechts. Wenn der Abstieg auf einem breiten Schotterweg zu Ende zu sein scheint, müssen wir darauf achten, dass wir rechts einen letzten steilen Weg finden, der bald an einem Kiosk am Bach Grigna kurz vor den Häusern von Bienno endet. Wir betreten das Dorf und kehren zu unserem Ausgangspunkt zurück.





