Tre Cime di Lavaredo e Pian di Cengia
Vorwort: Dies ist eine bekannte Tour, die aber noch nicht unter den neuen Trainingslager-Routen gespeichert wurde, also nehme ich es auf mich (und die Ehre), sie hinzuzufügen.
BITTE BEACHTEN: ein großer Teil der Tour verläuft auf mit dem Fahrrad verbotenen Wegen:
- Wenn Sie sich auf diese Tour wagen wollen, tun Sie dies in der NEBENSAISON: Die Menge an Touristen, Wanderern, Bergsteigern, Hunden, Merenderos in Flip-Flops usw. ist (meiner Meinung nach) generell unverhältnismäßig auf allen Wegen in der unmittelbaren Umgebung der 3 Zinnen (es gibt in der Tat einen schönen Ring, den man zu Fuß zurücklegen kann); wenn man in der Nebensaison fährt, hat man die Möglichkeit, weniger Leute anzutreffen, also weniger allgemeine "Belästigung" für uns auf zwei Rädern, aber vor allem etwas mehr Toleranz;
- ab der Auronzo-Hütte verbietet ein Schild ausdrücklich die Weiterfahrt mit Fahrrädern; wir fanden das Schild gedreht vor (Mitte Oktober), daher nicht deutlich sichtbar: es ist möglich, dass das Verbot nur in der Hochsaison gilt (zu überprüfen);
- Der Alto-Atesina-Pass (Forc. Pian di Cengia) entspricht dem Eingang in den Naturpark der 3 Zinnen, und so weiter bis zum Ende des Rienzatals. Da es sich um einen Naturpark handelt, gilt das Fahrverbot 365 Tage im Jahr.
Von der Ortschaft Valbona di Auronzo aus nehmen wir den Radweg, der uns über Rampen und einen teilweise geschotterten Untergrund zum Misurina-See (1750 m) führt. Wir fahren auf dem angenehmen Weg weiter, der auf der rechten Seite des Sees verläuft, und beginnen dann den Aufstieg zum Antorno-See, den wir ebenfalls auf dem rechten Weg umfahren. Wenn man dem Weg weiter folgt, stößt man auf die asphaltierte Straße, die zur 3 Cime- Auronzo-Hütte führt. Den ersten Teil umgeht man, indem man links auf einer Forststraße in Richtung Malga Rimbianco absteigt und wenig später wieder auf die Hauptstraße trifft.
Der asphaltierte Anstieg ist die einzige befahrbare Strecke und führt in 4 km bei einer Steigung von 10-14% auf die 2325 m Höhe der Auronzohütte, mit einem außergewöhnlichen Blick auf den Südhang der Drei Zinnen und das schmale Lavaredo-Tal (der Weg darunter ist ein Genuss!). Weiter geht es auf der leichten Traverse in Richtung Lavaredo-Hütte und dann über die steilen Rampen zur Lavaredo-Scharte (2550 m), von wo aus man einen außergewöhnlichen Blick auf den Osthang der 3 Zinnen hat. Wenden Sie Ihr Rad, um zur Lavaredo-Hütte zurückzukehren, biegen Sie nach links (Osten) ab und nehmen Sie den Weg104: Wenn Sie bis jetzt Mühe hatten, mit der menschlichen Flut zu jonglieren, werden Sie sich von hier an hoffnungslos einsam fühlen. Wenig später beginnt ein Abstieg auf Dolomitschotter mit steilen Abschnitten: alles ist fahrbar, aber VORSICHT!
Ein kurzer Anstieg bringt uns zum Cengia-See (2322 m), von wo aus wir bereits die nächste kurvenreiche Steigung in Richtung Forcella Pian di Cengia (2600 m) sehen, die wir mit nicht geringer Anstrengung und kurzen Schiebestrecken (manchmal übermäßige Steigungen auf holprigem Untergrund) erreichen. Von der Weggabelung führt ein kurzer Abstecher zur Schutzhütte Pian di Cengia (2528 m), die in der Saison geöffnet ist. Zurück an der Weggabelung beginnt die Abfahrt in den Park der 3 Zinnen auf einer ähnlichen Schotterstraße (wie zuvor, mehr als zuvor, ACHTUNG!), die zwischen Abschnitten auf dem Sattel und Abschnitten mit Felsen und scharfen Kurven, die nicht immer fahrbar sind, wechselt. Dann erreicht man den Beginn der langen, schmalen Querung am Fuße der Paterno-Gruppe, und das nächste Ziel (die Locatelli-Hütte) ist in Sicht. Die Querung ist leicht, das letzte Stück eher technisch, und der letzte Anstieg zur Locatelli-Hütte (2405 m) ist anstrengend. Von der Hütte aus hat man einen spektakulären Blick auf die Nordwand der 3 Zinnen (die berühmteste).
Nun ist es an der Zeit, von diesem Wunderwerk abzusteigen. Zunächst geht es in südlicher Richtung in Richtung 3 Cime auf einem recht technischen Fels-/Schotterweg, bis wir die Abzweigung erreichen, an der wir rechts den Weg Nr. 102 einschlagen: Es ist ein gewisses Maß an Technik erforderlich, um diesen Weg ohne allzu große Risiken und vor allem mit Spaß zu bewältigen! Der Weg bleibt größtenteils technisch: anfangs auf Schotter und festen Steinen, mit einigen Passagen, die man zu Fuß bewältigen muss; dann, wenn man in den Wald eintritt, wird der Boden an einigen Stellen fester und es kommen Wurzeln hinzu.
Der untere Teil, den man beim Abstieg sieht, scheint glatt zu sein, ist aber nicht ohne Schwierigkeiten (steile Abschnitte und unebener Boden). Nachdem man nun Hunderte von Metern verloren und einige Murgänge passiert hat, erreicht man den unteren Teil des Abstiegs am Landro-See (1400 m).
Man nimmt den Radweg in Richtung Carbonin und biegt am Cimabanche-Pass (1440 m) links auf die Straße in Richtung Misurina ab, der man auf dem ersten Kilometer auf dem kleinen Weg nach rechts folgen kann. Der (etwas mühsame) Aufstieg endet auf einer Höhe von 1750 Metern auf einem Falsopiano, das zum Misurina-See und von dort zum Ausgangspunkt zurückführt, immer auf dem Uferweg und dann auf dem Radweg.





