Punta di Rims
Vergessen Sie den Piz Umbrail und seine einstündige Fahrradtour. 90 Meter weiter unten (2946 m) befindet sich die Punta di Rims, die man fast nur durch Treten erreicht. Das Wenige, was man unten im Sattel tun muss, ist eine einfache Schiebestrecke. Aber fangen wir am Anfang an.
Sie starten in Livigno und testen Ihre Beine für die Anstrengungen des Tages mit dem steilen Anstieg von Alpisella. Da Sie früh aufbrechen müssen, werden Sie keine Merenderos mit gemieteten E-Bikes finden, so dass Sie sehen können, ob Ihre Beine den 2.500 Höhenmetern des Tages gewachsen sind. Also genießen wir die Abfahrt zu den Cancano-Seen, vorbei an den Adda-Quellen.
Wir umrunden beide Seen bis kurz vor den Fraele-Türmen, wo wir die Ausflügler des Tages zurücklassen, den Staudamm überqueren und in ein Tal hinaufsteigen, in dem es keine Menschen gibt. Ich empfehle Ihnen dringend, Ihre Wasserflaschen in einem der Bäche auf der linken Seite aufzufüllen, denn bis unterhalb der Forcola (dort ebenfalls ein Bach) gibt es keine. Keine Sorge, Sie werden keinen Durchfall bekommen.
Was Ihnen unmöglich erscheinen wird, ist stattdessen problemlos machbar: Wechseln Sie die Seite und klettern Sie eine fast senkrechte Felswand auf einer Militärstraße hinauf, die in ihrem unteren Teil erst kürzlich geräumt wurde.
Weiter oben wird er wieder zu einem Pfad, aber es gibt nichts, was Sie aus dem Sattel zwingt. Seien Sie jedoch gewarnt: Es sind 900 Höhenmeter auf dem Weg, vielleicht der schönste Aufstieg in den Alpen und bisher ein Genuss, den nur wenige in dieser Richtung machen. In der Tat werden Sie von den Deutschen getroffen, die vom Umbrail-Pass aus bergab gehen, was ziemlich langweilig ist (abgesehen von der Aussicht), gerade weil man bergauf gehen kann.
Auf dem Foto oben, unten rechts, sehen Sie die Straße, die wir vorhin genommen haben. Verrückt, hier hinaufzusteigen, während man in die Pedale tritt! Weiter oben erreichen wir die Alpe Pedenolo, und das Grün beginnt, die steilen Hänge bleiben (vorerst) hinter uns.
Die Luft wird immer dünner, und man spürt sie in den Lungen und in den Beinen. So erreichen wir den Forcola-Pass, von dem aus wir das Stilfser Joch und den Weg von Umbrail bis hierher sehen können. Der Stacheldraht auf dem Foto stammt von einem Militärposten aus dem Ersten Weltkrieg, von denen es in dieser Gegend viele gibt.
Wir ignorieren ihn und gehen weiter hinauf zu einer alten Kaserne, von wo aus wir die letzten schicksalhaften Meter sehen, die uns zum Gipfel führen werden, ein bisschen strampeln und dann schieben. Wer verdurstet, kann rechts von der Kaserne eine Art Quelle sehen, die früher die inzwischen abgerissenen Wassertanks füllte. Der Weg macht eine Abzweigung, um die Schützengräben zu sehen. Wenn Sie die leichtere, zu Fuß begehbare Variante wünschen, gehen Sie direkt hinter der Kaserne weiter.
Wenn Sie schon einmal auf dem Piz Umbrail waren, wissen Sie, wie viele Menschen sich dort oben aufhalten. Hier war ich heute ganz allein, mit einer fabelhaften Aussicht, windgeschützt, während ich ein Roggenbrot mit Käse aß. In der Nähe des Gipfels befinden sich die Überreste militärischer Befestigungen, dort war sogar eine Kanone aufgestellt, die bis nach Trafoi (Vinschgau) reichte. Schilder erzählen die Geschichte dieser Orte während des Ersten Weltkriegs. Dieser türkisfarbene Fleck ist der Rims-See, unser Ziel, das wir nicht aus den Augen verlieren dürfen, da wir ohne Weg dorthin gelangen werden, zumindest fast.
Wir werden nämlich zunächst auf dem Kamm auf dem Pfad absteigen, der direkt zum Piz Umbrail führt (was mit dem Fahrrad nicht machbar ist), und dann nach links auf eine steile Traverse abbiegen, auf der wir einen Teil des Weges zu Fuß gehen müssen. Keine Sorge, wir befinden uns auf einem Geröllfeld, wenn wir ausrutschen, werden wir das Tal nicht erreichen.
Nach der Querung ist es Zeit, das Rad loszulassen und die Linie zu nehmen, die uns im Geröll am besten gefällt. Einzige Vorsicht: Wenn man auf den Wiesen ist, sollte man sich rechts halten, um auf den Weg zu gelangen, der vom Piz Umbrail kommt.
Ein Halt am See lohnt sich, er ist in Ufernähe voller Edelweiss und wer sich traut, kann sogar nackt baden.
Danach steigen wir auf einem anfangs technischen und teilweise ausgesetzten Weg in Richtung Val Mora ab, ein wahrer Genuss. Es ist hilfreich, wenn man weiß, wie man die Nasenpresse bedient. Im Laufe des Abstiegs nimmt die Exposition ab und wir gelangen in einen schönen Wald, wo wir schließlich die Schotterstraße des Val Mora überqueren, die wir beim Aufstieg nach links nehmen. Es sind etwa 300 Meter Höhenunterschied, bis wir den Gipfel dieses kühlen Brunnens erreichen.
Von hier aus geht es mehrere Kilometer leicht bergab. Die Umgebung ist phantastisch, nicht zuletzt, weil am Nachmittag kein Mensch unterwegs ist. An einem bestimmten Punkt biegen wir nach links in Richtung Cancano ab, zunächst auf einem Karrenweg, dann auf einem schönen Weg am Fluss entlang, der uns zurück nach Italien führt. Von Punta Rims an waren wir eigentlich in der Schweiz. Wir wechseln also die Seite der Wasserscheide, von der, die das Wasser in die Donau führt, zu der, die es in den Po führt, und kommen zu den Seen von Cancano.
Aber es ist noch nicht vorbei: der steile Anstieg zur Alpe Trela wartet auf uns und der folgende auf dem Weg zum Trela-Pass. Das Gute daran ist, dass um diese Zeit die Merenderos mit den gemieteten E-Bikes bereits nach Hause gefahren sind, so dass wir die rasante Abfahrt zum Lago di Livigno genießen können. Vergessen Sie nicht den letzten kleinen Riss, der Sie über den Fluss führt.
Zurück in Livigno können Sie sich mit Bier und Essen stärken, denn Sie werden mehr Kalorien verbrannt haben, als Sie an einem Abend schlucken können. Das können Sie natürlich auch tun, indem Sie an den Cancano-Seen starten und dort ankommen. Direkt am ersten Staudamm gibt es genügend Parkplätze. Auf diese Weise nehmen Sie der Tour 1000 Höhenmeter ab.





