Monte Muffetto dalla Val Camonica e spettrale DH 725
Die DH der 725 Trail, markieren Sie es gut, aber nur tun, wenn Sie davon überzeugt sind, Sie sind auf der Suche nach Ärger (es beginnt zufällig am Rognone Buckel), wenn Sie düster, extrem, endlose Dinge mögen. Wenn Sie vertikale Wälder und Steilhänge mögen. Sie werden in den Kreis der Hölle hinabsteigen (schließlich heißt das Tal, das daneben verläuft, genau so), und bevor Sie losfahren, vergessen Sie nicht, Ihre Windel anzuziehen, Sie werden sie brauchen.
Es ist keine komplett fahrbare Abfahrt, aber ein guter Teil davon ist es, vorausgesetzt, man hat eine gute Technik, eine sichere Fahrweise und ein paar Haare. Adrenalin bei zehntausend und Schmerzen in den Handgelenken sind garantiert, ebenso wie die Exposition. Ich bin zufrieden, dass ich so viele Sequenzen am Limit absolviert habe, aber vor allem, dass ich es heil nach unten geschafft habe.
Dieser Weg stellt den zweiten Teil des Abstiegs dar und kann umgangen werden, indem man von Dosso Rognone den Saumpfad nach Fucine, Montecchio, hinuntergeht.
Für alle anderen bietet sich eine herrliche Radtour mit Aufstieg zum Gipfel des Muffetto, des Dosso Sparviero und des Dosso Blussega an (Strecken mit Fahrrädern auf dem Rücken).
Abfahrt in Montecchio, Ortsteil von Darfo Boario Terme, 220 m (Parkplatz bei der Pfarrkirche). Nach einer kurzen Besichtigung der alten Brücke und der schönen Biegung des Flusses Oglio geht es weiter nach Artogne, wo der weniger befahrene asphaltierte Anstieg beginnt, der über Acquebone durch Kastanien- und Buchenwälder nach Montecampione führt. Kurz vor diesem Ort, auf 1.000 m Höhe, kreuzen wir eine Forststraße, die über zwei, drei steile Rampen zur Straße nach Plan (1.736 m) führt.
Nach einem Moment der Ergriffenheit vor der Statue des Piraten geht es um den Ökomaster herum zur Cimosco-Hütte (1805 m). Ein kurzer Abstieg auf einem Pfad, um den Aufstieg zur Stanga del Bassinale, 1897 m, wieder aufzunehmen. Von hier aus führt ein steiler, schmaler Pfad (Rad auf der Schulter) zum Nordgrat des Monte Muffetto, den man bis zum Gipfel, 2062 m, erklimmt.
Der Abstieg beginnt, indem man den Grat zurückverfolgt und über den kleinen Pfad, der zur Stanga zurückführt, weitergeht. Kurz unterhalb eines Sattels biegt man links ab, um die Schotterstraße zu erreichen, die bald zur Stanga del Bassinale zurückführt. Von hier aus biegt man rechts ab und erreicht die Malga Paglia. Ein Pfad führt zum Dosso Sparviero (kurzer Anstieg), 1893 m.
Ein schöner Weg führt zur Malga Piazza la Nera, 1670 m, ein anderer ebenso schöner Weg führt zur Malga Cauzzo, 1620 m. Von hier aus radelt man den Kamm hinauf (wenige Spuren eines Weges) zum Dosso Blussega, 1811 m (Panorama).
Dem breiten, grasbewachsenen Nordkamm folgend, erreicht man kurz vor Colmet einen Sattel, wo man leicht nach links (Westen) absteigt und einen Weg einschlägt, der bald zur Malga Perlepere führt. Ein Saumpfad führt nach Dosso Rognone, 1458 m (Blick auf den oberen Iseosee). Folgt man dem Saumpfad weiter, erreicht man mit wenig Adrenalin den Talboden.
Am Brunnen beginnt rechts im Gras der berüchtigte Weg 725. Wenn man in den steilen, gespenstischen Wald eingetreten ist, hat man die Schwelle überschritten und alle Hoffnung hinter sich gelassen [cit.]. In Anbetracht des Kontextes und des (nennen wir es) Weges möchte man umkehren, wenn nicht der Stolz und die Neugier gebieten, dass man weitergeht. Nachdem wir (zu Fuß) eine Querung, den ersten Teil der dunklen Seite des Abstiegs, hinter uns gebracht haben, treten wir in die Pedale. Von nun an wird es eine Abfolge von "fahrbaren" Abschnitten (Haarnadelkurven, versuchsweise auf einem steilen und schmalen Weg mit häufigen technischen Passagen, die ein sicheres und präzises Fahren erfordern), oft am Limit, sein, die sich mit kurzen Abschnitten abwechseln, die zu Fuß zu bewältigen sind (kein Stürzen und Hinunterrollen, niemand würde uns finden).
Wenn man das künstlich angelegte Resio-Becken auf 1067 m Höhe erreicht hat, fragt man sich (noch mehr) "und wo geht es jetzt hinunter?". Nach einer kurzen, unbequemen Strecke zu Fuß beginnt das Spiel von neuem. Die Ermüdung ist nicht nur körperlich, sondern liegt auch darin, die Spannung zu halten, und die Konzentration ist immer auf einem Maximum. Das "Spiel" endet in der Talsohle beim Wasserkraftwerk von Resio.
Über den schönen Rad- und Fußweg des Oglio Sud entladen wir die aufgestaute Spannung und kehren zum Ausgangspunkt zurück.





