Monte Campedelli, Monte Alta Guardia
Es war das fehlende Teilstück bei meiner Erkundung der Camuni-Berge mit dem Fahrrad. Die Umgebung und die Ausblicke sind erstklassig, das Radfahren ist sehr unbequem, wegen der sehr steilen Aufstiege entlang des schönen Val di Stabio, der 400 Höhenmeter mit dem Rad auf dem Rücken an steilen Steigungen (ACHTUNG!), aber vor allem wegen einiger extrem wilder Abschnitte (einige Querstämme und üppige Vegetation) entlang der endlosen Abfahrt.
Abfahrt von Breno, über C. Tassara, Parkplatz beim Bahnhof. Man fährt in Richtung Zentrum und nimmt die Provinzstraße 345 zum Crocedomini-Pass. Vorbei an Pescarzo und Astrio erreicht man die Straße, die von Bienno aus aufsteigt. Vorbei an den Häusern von Degna, nach der zweiten Kehre, 100-200 Meter weiter auf der linken Seite, beginnt die Forststraße, die zunächst nach Pian d'Astrio und dann ins Val di Stabio führt. Der erste Teil ist zwar steil, aber gut fahrbar, der zweite Teil wird tödlich, aber sobald man die Malga Stabio di Sotto erreicht, öffnen sich die Tore des Paradieses.
Wenn man die Malga di Stabio di Sopra erreicht hat (wenn man geradeaus weiterfährt, kommt man zur Porte di Stabio, 2500 m, und zum gleichnamigen Gipfel, 2550 m, und dann hinunter ins Val Braone, aber das ist eine andere Route), biegt man an einem Wegweiser links ab, auf schwachen Wegen und verblassten Markierungen. Auf der Wiese reitet man entlang des Baches bis zu einer Felseninsel im Grünen, wo man ihn mit einer kleinen Furt nach links überquert. Mit dem Rücken zum Bach und dem Fahrrad auf den Schultern steigt man zur größten Steigung hinauf und findet die rot-weißen Wegmarkierungen, die auf den ziemlich offensichtlichen Weg hinweisen, der unter einem Felsvorsprung hindurchführt. Wir steigen hinauf, wobei wir darauf achten, den Weg nicht zu verlassen, den man hier und da suchen muss (nicht sehr belebt). Allmählich werden die Hänge immer steiler, und man muss trittsicher vorgehen. Kurz vor dem Passo dei Sabbioni biegt man links ab und achtet darauf, dass man nicht zu hoch steigt. Ein letzter Anstieg auf halber Höhe führt zum Monte Campedelli, 2273 m, dem Gipfel des Tages.
Nachdem man das großartige Panorama bewundert hat, geht es weiter auf dem luftigen Grat in östlicher Richtung. Es geht bergab, aber man bewältigt die Strecke größtenteils zu Fuß, über den Passo del Muro bis zur Bocchetta di Somale, 2155 m. Hier lässt man das Rad stehen, um die letzten 70 steilen Meter bis zum Gipfelkreuz des Monte Alta Guardia, 2226 m, in Angriff zu nehmen.
Zurück an der Bocchetta geht es im Abstiegsmodus zu Fuß die ersten steilen Meter auf einem Pfad hinunter. Kurz vor dem hölzernen Markierungspfosten kann man sich das Rad anschnallen und mit großer Vorsicht, irgendwie ohne offensichtliche Pflichtroute, in die darunter liegende Mulde absteigen und den Markierungen folgend zur Campedelli Alta Malga gelangen.
Wir überqueren die Wiese und steigen auf dem ehemaligen Saumpfad ab, der heute ein breiter, stellenweise etwas unebener Weg ist. Ohne besondere Probleme steigen wir bis auf eine Höhe von etwa 1580 m ab, wo ein neuerer Wegweiser den Weg nach Pian d'Astrio auf der linken Seite anzeigt.
Und hier beginnt die eigentliche Unannehmlichkeit, nicht so sehr wegen der etwa hundert Meter positiven Höhenunterschieds, die allmählich aufgeholt werden müssen, sondern wegen des wilden "Abstiegs", der nun folgt, wo der Sturm Vaia zugeschlagen hat (der Weg wurde wiederhergestellt, aber es gibt einige Baumstämme, über die man klettern muss, und einige andere, unter denen man hindurchgehen muss, und es sind Brombeeren, Farne, Gras und Brennnesseln gewachsen). Wenn man es endlich schafft, auf dem Rad zu bleiben, erreicht man das Biwak der Malga Sambuco, 1460 m.
Nach dem Biwak geht es hinunter in das kleine Tal und kurz darunter kommt man an eine Weggabelung: links geht es in Richtung Pian d'Astrio (zu vermeiden) und rechts geht es weiter bergab, jetzt steil auf einem schmalen Pfad durch den Wald (Piniennadeln) mit Haarnadelkurven. Ein gutes Stück lang schafft man es, mit unterschiedlichem Anpressdruck und präzisen Kurven auf dem Rad zu bleiben, bis man auf einige wilde oder zu steile, enge und felsige Abschnitte stößt, die einen einige Male zum Absteigen zwingen. Meine Idee war es, nach Argai zu fahren, um auf schönen Wegen nach Breno abzusteigen, aber der auf den Karten eingezeichnete Weg existiert nicht mehr, er ist von der Vegetation des Waldes verschlungen. Auf einem ehemaligen Sträßchen, das jetzt nur noch ein Pfad ist, kommen wir schnell (nur ein Baum ist zu erklimmen) in Niardo an. Jetzt müssen wir nur noch zum Ausgangspunkt in Breno zurückkehren.





