Sparviero, Rosello, Colma di San Glisente
Ich könnte es die "große Blumen-Bergsteiger-Radtour" nennen, wegen der überwältigenden Blumen, es ist sicherlich eine lange Reise durch schöne, panoramische Berge. Es hat mich auch überrascht, ich dachte, es wäre eine nette Tour, schöne Berge, aber nichts Auffälliges. Stattdessen war es erstaunlich. Es muss an der Blüte liegen, an der Frische des leuchtenden Grüns, an der Aussicht, an den Wegen.
Die höchste Erhebung ist der Colma di S. Glisente, 2160 Meter, ein spektakulärer Aussichtspunkt. Der Blick reicht von der Adamello-Gruppe über den Orobie und die Bernina bis zu den Voralpen von Bergamo und Brescia mit dem Guglielmo im Hintergrund. Man kann auch einen Teil der Talfurche des Valle Camonica bewundern und einen Blick auf den Iseosee werfen.
Es ist auch eine harte Tour, mit dem langen, steilen Anfangsanstieg (ich gebe zu, dass ich einige Abschnitte geschoben habe, aber es war notwendig, um meine Beine ein wenig zu schonen, mit dem normalen Fahrrad). Es gibt mehrere Schiebepassagen mit einigen Schulterpassagen, wobei die anspruchsvollste diejenige ist, die von der Nische von S. Glisente zum Kamm des Monte Fra führt, insgesamt hundert Höhenmeter. Der Abstieg folgt einem lokalen Weg, der meist sehr schön ist, mit supertechnischen, anspruchsvollen Pfaden und einigen wilden Abschnitten, auf dünnen Pfaden oder sogar ohne, wo man den GPS-Track im Auge behalten muss.
Start in Montecchio, ca. 200 m ü.d.M., einem Ortsteil von Darfo Boario Terme (großer Parkplatz bei der Pfarrkirche). Vom nahegelegenen Weiler Fucine aus beginnt der sehr steile Anstieg nach Cervera, der mit einem normalen Fahrrad nur schwer oder gar nicht zu bewältigen ist. An der Crist-Kapelle hält man sich links und fährt weiter bergauf bis zur Malga Piazza la Nera, auf ca. 1680 m Höhe.
Von hier aus nimmt man einen Weg, der rechts über die Wiese zum Dosso Sparviero auf 1893 m Höhe führt. Wir steigen nun ab, wobei wir den Weg links sehen, und steigen dann auf dem Bergrücken leicht an, wobei wir dem Weg folgen, der zur Malga Paglia führt. Nach kurzer Zeit erreichen wir auf einem Karrenweg die Stanga del Bassinale, 1897 m ü. M.
Wenn man der Schotterstraße nach links folgt, erreicht man bald die Elena-Tironi-Hütte auf 1700 m Höhe. Hier beginnt ein schöner Weg, den man teils zu Fuß, teils schiebend und teils tragend zurücklegt. Bei der Malga Rosellino biegt man nach links ab und erreicht nach einem schönen Wasserfall das Biwak Marino bassi. Man geht noch ein Stück weiter, bis man die Nische von San Glisente auf 1980 m Höhe erreicht. Mit den Fahrrädern auf den Schultern steigt man den steilen Grat des Monte Fra hinauf. Kurz unterhalb des Gipfels geht es auf einem schönen Weg weiter, bis man einen großen Steinhaufen erreicht. Man steigt einige Meter ab und fährt dann weiter auf den Grat von San Glisente, 2160 Meter hoch.
Während wir die Aussicht bewundern und den Schnitt wechseln, beginnt der Abstieg.
Der erste Abschnitt führt ohne größere Schwierigkeiten über einen herrlichen und aussichtsreichen Grat zur Einsiedelei von San Glisente. Die antike Einsiedelei, die auf einer Kanzel über dem unteren Valle Camonica in 1940 m Höhe liegt, ist auf jeden Fall einen Halt wert.
Wir folgen nun dem Weg, den mir ein Einheimischer freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, und setzen unseren Abstieg fort, indem wir (in südwestlicher Richtung) den steilen Zugangsweg zur nahe gelegenen Ca' del Pastore nehmen. Von der Hütte aus stößt man bei den Wegweisern (nicht für die Malga Foppole) auf den Pfad (W-Richtung), der auf einer ausgesetzten, aber sehr schönen Strecke zu einem Brunnen auf der Wiese (Località Grasso Lungo) führt. Hier biegt man rechts ab und steigt auf dem grasbewachsenen Bergrücken ab (Wegweiser: "Offroad"). An der Kreuzung mit einer Schotterstraße biegen wir links ab und dann sofort rechts hinunter, indem wir einer Schneise durch den Wald folgen. Auf der Lichtung unten geht es weiter bergab, man durchquert den Wald (wilder Abschnitt) und erreicht eine Wiese (Weide), die man links umgeht, bis man die Malga Pianazzo erreicht (die Weide und eventuelle Elektrozäune beachten). ACHTUNG: Hier ist es nicht ratsam, dem GPS-Weg zu folgen, sondern der Straße nach rechts bis zum Biwak Budec zu folgen und von dort aus einen Weg einzuschlagen (zurück auf dem Weg), der ausgesprochen technisch und anspruchsvoll ist, mit einigen Superabstürzen, die haarsträubend, aber wirklich befriedigend sind. Der Weg endet auf einer kleinen Straße in der Nähe des Dosso di Selz. Nachdem man die Häuser von Guillo passiert hat, biegt man an einer Abzweigung links ab, steil bergab zu einem alten Haus auf einer Wiese (dies ist ein Privatgrundstück, Vorsicht). Auf der Wiese hält man sich auf halber Strecke rechts und entdeckt einen Weg, dessen Anfang teilweise durch Äste und Baumstämme versperrt ist. Es beginnt der letzte, etwas schmutzige, aber sehr schöne Weg, der praktisch in der Talsohle in der Nähe des Ortsteils Plemo der Gemeinde Esine endet.
Wir biegen erst nach rechts und dann nach links ab und gelangen in einen Tunnel, der die Autobahn Valle Camonica unterquert und auf den schönen Radweg Oglio Sud führt. Wir radeln gemütlich am Fluss entlang und kehren nach Montecchio, dem Ausgangspunkt, zurück.





