Tutte le Dolomiti di Brenta in un giorno
Die von Pietro Novelli (grandpabanshee) konzipierte Route, die für zwei Tage gedacht war, habe ich leicht abgewandelt und meine Herausforderung bestand darin, sie an einem Tag zu schaffen. Das Wichtigste gleich vorweg: Von den 4000 Höhenmetern muss man mindestens 1500 Meter mit dem Fahrrad auf dem Rücken zurücklegen, denn man fährt mitten durch die Brenta-Dolomiten, die Strecke ist also ziemlich extrem.
Der Einfachheit halber beginne ich am tiefsten Punkt, bei der Brauerei La Fabbrica, 500 Meter entfernt. Wir steigen in Richtung Tuenno auf einer sofort steilen Straße und dann in Richtung Tovelsee auf, zuerst auf der Straße und dann auf einem schönen Weg. Vom See aus radeln wir in Richtung Malga Pozzol und dann zur Malga Flavona, erst schiebend, dann radelnd. Von hier aus geht es auf den Straßen 371 und 301 mit ein wenig Treten und viel Schieben hinauf zum Grostè-Pass. Dann geht es auf der 316 und der 331 hinunter zur Graffer-Hütte, oder man fährt direkt auf die Skipiste.
Auf der schönen 382 geht es hinunter zur Malga Vallesinella. Auf dem 317b geht es teils radelnd, teils schiebend zur Casinei-Hütte. Dann auf dem 391, den ersten Teil radelnd und ausgesetzt, dann steil bergauf auf der Schulter zur Brentei-Hütte. Weiter geht es auf dem 318, zunächst fahrbar, dann sehr schwierig auf einer schlecht markierten Geröllpiste und einer kleinen Schotterstraße, bis auf 2550 m zur Bocca di Brenta. Abstieg zum Rifugio Pedrotti und von hier eine schöne und anspruchsvolle Abfahrt auf der 319 zur Malga Selvata.
Dann wieder auf der 319 durch den Wald bis zur Forststraße. Ein wenig ansteigen bis zur Schutzhütte Croz dell'Altissimo. Von hier aus führt ein schöner Falsopiano-Weg (Fahrräder sind nicht erlaubt, aber fast alles ist befahrbar) zur Pradel-Hütte. Abstieg über den Bärenweg nach Andalo.
Von Andalo fast ausschließlich auf einem schönen Weg am Waldrand, mit viel Auf und Ab, bis zum Ziel. Um etwas Asphalt und Höhenmeter zu sparen, kann man den Tunnel von Terres ins Tovel-Tal nehmen, der allerdings nur tagsüber geöffnet ist. Eine sehr schwierige Strecke an einem Tag, die ich von 5.30 bis 23.30 Uhr gefahren bin, aber auch sehr anspruchsvoll an zwei Tagen. Der Aufstieg zur Bocca di Brenta ist wirklich schwierig, auf einem Erdrutschgeröll, ich glaube, ich war der erste Mensch, der ihn mit dem Fahrrad erklommen hat, aber auch so macht es kaum einen Unterschied. Am besten im Sommer, wenn der Schnee geschmolzen ist, und an einem klaren Tag, um die herrliche Aussicht zu genießen! Nur für erfahrene Downhill-Biker und diejenigen, die ihr Rad lange tragen wollen!
Hinweis zu den Verboten: einige Strecken im Brenta-Park sind für Fahrräder gesperrt. Ich habe die Tour an einem Samstag im August gemacht und bin nur wenigen Menschen begegnet, außerhalb von Grostè, wo die Gondelbahn Tausende von Menschen in Stadtkleidung ablädt. Man muss nur anhalten, die wenigen Fußgänger, an denen man vorbeikommt, vorbeilassen und grüßen, dann gibt es keine Probleme. Auf jeden Fall wird es keine Massenwanderung werden, denn der Weg zur Bocca di Brenta ist schon zu Fuß schwierig.





